E-Mail-Sicherheit & Compliance: Umfassender Schutz für Ihre digitale Business-Kommunikation
Auditfähig, nachweisbar und schnell implementiert
Die Digitalisierung der Arbeitswelt schreitet weiter voran und stellt Unternehmen im Hinblick auf die Einhaltung von Datenschutzrichtlinien und Compliance vor große Herausforderungen. Zum einen soll die IT-Infrastruktur möglichst sicher sein, zum anderen darf diese auf keinem Fall den Workflow und die Produktivität der einzelnen Mitarbeitenden negativ beeinflussen. E-Mail hat sich bedingt durch die Verbreitung zu einem beliebten Phishing- und Betrugsmedium bei Unternehmen entwickelt. Erschwerend kommt hinzu, dass viele Unternehmen ihre E-Mail-Kommunikation nur ungenügend absichern. So werden für Angreifer Tür und Tor geöffnet, um Unternehmensgeheimnisse auszuspähen und wertvolle Informationen für Phising-Angriffe auf Buchhaltung, Personalabteilung und Entwicklung abzugreifen.
Schützen Sie Ihre E-Mail-Kommunikation: sicherer Posteingang, verschlüsselter E-Mail-Versand, nachweisbar und auditfähig, passwortgeschützte Dokumente – Gerne beraten wir Sie persönlich und individuell!
Das können Sie von unseren Produkten erwarten
- Smart Encryption: E-Mail-Verschlüsselung mit nur einem Klick, keine technischen Vorkenntnisse erforderlich, kein komplizierter Schlüsseltausch, zentrales Regel-Management durch IT-Service möglich
- Registered Receipt: Zustellungsnachweis mit, Compliance Record, rechtskräftig und auditfähig
- Cyber-Security: Sensibilisierung Ihrer Mitarbeiter*Innen, mit Active Tracking und Anti-Whaling Schutz vor Cybercrime optimieren
- RMail Recommends™: Handlungsempfehlungen für Ihre Mitarbeiter*Innen zur Einhaltung von Datenschutzrichtlinien, basierend auf individuell definierte Routing-Regeln
- RMail Security Gateway Harmony™: Automatisierte Compliance, Verschlüsselungslevel mit Zustellungsnachweis
Schauen Sie sich die Galerie an
Wir können Ihre E-Mail-Sicherheit in Bezug auf Compliance verbessern.



Schützen Sie Ihre Mitarbeitende, Betriebsgeheimnisse und Finanzen
Moderne Datenschutzgesetze (DSGVO und auch DSG) fordern bei der Übertragung von personenbezogenen Daten eine aktive Demonstrationspflicht (z.B. DSGVO Art. 5 §2). Für viele Unternehmen stellt diese Anforderung eine weitere Hürde dar. Wir unterstützen Ihre Bemühungen für mehr Sicherheit sowie demonstrierte Compliance und helfen Ihnen im Kampf gegen Cyberangriffe via E-Mail. Unsere Software-Lösungen sind intuitiv und einfach zu bedienen. Für die Benutzung sind keine technischen Vorkenntnisse nötig.

Kampf gegen Human Error, denn Irren ist menschlich!
Während Software und Technologien zur Erhöhung der E-Mail-Sicherheit immer besser werden, wählen Cyberkriminelle oft den Weg über Mitarbeiter*Innen, um sich unerkannt in ein Unternehmensnetzwerk zu infiltrieren. Dabei nutzen diese oft menschliches Verhalten, wie z.B. Hilfsbereitschaft oder Neugier, aus, um ahnungslose Angestellte dazu zu bringen, auf einen schädlichen Link zu klicken, einen infizierten Anhang zu öffnen oder im guten Glauben vertrauliche Daten wie etwas Login-Informationen preiszugeben. Daher sollten Sie Ihre Mitarbeiter*Innen regelmäßig auf IT-Sicherheitsrisiken und Gefahren im Web sensibilisieren und schulen. Zusätzlicher Schutz erreichen Sie, indem Sie E-Mail-Verschlüsselung automatisieren und so die Einhaltung der Compliance sicherstellen.
Sicher, sicherer, datenschutzkonform: Umfassender Datenschutz und maximale Sicherheit
Die europäische Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), das NDSG in der Schweiz sowie weitere Datenschutzgesetze wie z.B. HIPAA, REC oder ASCPO legen länderspezifisch fest, welche Rechte und Pflichten Unternehmen, Organisationen oder Vereine beim Umgang mit personenbezogenen Daten von Personen einhalten müssen. Die Umsetzung und Einhaltung des Datenschutzes sowie deren Dokumentation betrifft somit jedes Unternehmen, das sensible Daten von Personen verarbeitet und speichert. Ein Verstoß gegen die Datenschutz-Grundverordnung kann im schlimmsten Fall mit einer Geldbuße in Höhe von bis zu 20 Millionen Euro oder 4% des weltweiten Jahresumsatzes geahndet werden. In der Schweiz gelten andere Beträge, jedoch richtet sich die Busse hier gegen die verursachenden Personen selbst!
E-Mail Track & Trace: Die digitale Form des Einschreibens
Wir bieten Ihnen clevere Software-Lösungen für die sichere Übertragung von schützenswerten Daten gemäß DSGVO und anderen Datenschutzgesetzen. Gleichzeitig stellen wir Ihnen einen auditfähigen Zustellungsnachweis mit höchster Beweiskraft vor Gericht zur Verfügung. Der Zustellungsnachweis beinhaltet umfassende Daten (z.B. beteiligte E-Mail-Adressen, Zeitstempel, Zustellungsdaten, Server-Logfiles etc.) der jeweiligen Transaktion. Mit dem Zustellungsnachweis können Sie jederzeit die Einhaltung der geltenden Compliance belegen und Sicherheit und Vertraulichkeit Ihrer E-Mail-Kommunikation nachweisen.
Unsere cleveren Software-Lösungen sind ideal für Home-Office und hybride Arbeitsteams. Sie lassen sich mühelos in Ihre bestehende IT-Infrastruktur integrieren und erweitern Ihre E-Mail-Kommunikation um innovative Funktionen und Tools für mehr Sicherheit, Transparenz und Qualität.
Häufig gestellte Fragen
Für die E-Mail-Sicherheit kann man viel tun: E-Mail-Verschlüsselung (TLS oder Ende-zu-Ende-Verschlüsselung mit S/MIME und OpenPGP). Zusätzlich können Sie Anti-Spam- und Anti-Virus-Lösungen implementieren, um die Flut von Spam- und Phishing-Nachrichten einzudämmen und die Verbreitung von Malware zu unterbinden.
Ohne zusätzliche Sicherheitsmaßnahmen wie E-Mail-Verschlüsselung ist der Inhalt einer E-Mail vor unbefugten Blicken im Internet nicht geschützt. Deshalb werden E-Mails auch gerne mit Postkarten verglichen, welche für jeden, der sie in die Hand bekommt, lesbar sind.
Die Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) ist ein Gesetz der Europäischen Union und enthält Bestimmungen zum Umgang mit personenbezogenen Daten durch private Unternehmen und öffentliche Stellen.
Compliance beschreibt im rechtlichen Bereich die Einhaltung aller gesetzlichen Bestimmungen sowie interner Richtlinien durch Unternehmen und ihre Mitarbeiter.
Compliance-Verstöße liegen dann vor, wenn die geltenden bestehenden Vorgaben nicht eingehalten werden. Dies kann verschiedene Auswirkungen haben und hängt davon ab, ob es sich um die Nichteinhaltung von Gesetzen, Richtlinien oder aber unternehmensinterner Vorgaben handelt.